
Nachdem meine Frau Ella und ich aus dem Norddeutschen Bereich immer mehr südlichere Wanderwege für unsere Fernwanderungen aussuchten, sind wir nun auf den bekanntesten Fernwanderweg in Tirol gestoßen, dem Adlerweg. Dieser ist 2015 neu überarbeitet worden und hat nun 24 Etappen mit insgesamt 320 km und 23.000 Höhenmetern. Die letzten zwei Jahre sind wir jeweils quer durch das Allgäu gewandert. Im Vergleich dazu ist der Adlerweg eine weitere Wanderliga und schon eine Herausforderung. Geplant haben wir in diesem Jahr die ersten 12 Etappen von St. Johann nach Innsbruck, mit 180 km und ca. 11.500 Höhenmetern, zu wandern. Geschafft haben wir allerdings aufgrund schlechter Wetterbedingungen 9 Etappen. Wir erlebten ein fantastisches Bergerlebnis mit tollen Erfahrungen bei Termperaturen bis zu 37 Grad. Das hat uns schon an unsere Leistungsgrenzen gebracht, so dass die Tour ein wahres Abenteuer war und kein einfacher Spaziergang.
Unsere neun Etappen auf dem Adlerweg
Etappe 1: St. Johann im Tirol zur Gaudeamushütte
Etappe 2: Gaudeamushütte zum Hintersteiner See (Pension Maier)
Etappe 3: Hintersteiner See nach Kufstein
Etappe 4: Kufstein zur Buchackeralm
Etappe 5: Buchackeralm nach Pinegg
Etappe 6: Pinegg nach Steinberg am Rofan (Gasthof Waldhäusl)
Etappe 7: Steinberg am Rofan zur Erfurter Hütte
Etappe 8: Erfurterhütte / Maurach am Achensee zur Gramailalm (Alpengenussshof)
Etappe 9: Gramailalm zur Engalm


Als Wanderliteratur und Wanderführer benutzten wir mit guten Erfahrungen: Österreich: Adlerweg, Christian Rupp, OutdoorHandbuch Band 359, Der Weg ist das Ziel, ISBN 978-3-86686-469-6.

Ich habe leider heute nach drei Etappen abbrechen müssen, da keine der im Buch angegebenen Wirten bereit war, einen einzelnen Wanderer für nur eine Nacht aufzunehmen. Ich war in ganz Europa unterwegs, von Norwegen bis Italien, von schottland bis Griechenland, aber einen derartige Unwillen und eine derartige Unwahrheit von dem,was im Reiseführer steht,ist mir noch nie passiert...dabei wollte ich extra den Urlaub in Österreich verbringen, um unseren wirten zu helfen...allerdings nie wieder in tirol, denn die mögen nur Touristen aus Deutschland, die sie, wenn etwas passiert, wieder auf Schmerzensgeld klagen...übrigens ich bin geimpft, aber das wollten hier die wenigsten wissen..
AntwortenLöschenÜbrigens, am unfreundlichsten waren sie am hintersteiner see beim seestüberl...sie nehmen niemanden für eine Nacht und bei der Pension maier ...können dir nicht helfen...ruf doch das Tourismusbüro an...frage nach der Nummer,kommt die Antwort, such sie dir raus. In der Pension kienbergklamm sind die Besitzer sehr freundlich und zuvorkommend, sie sind der wirkliche Lichtblick auf der Tour!!! Aber danach bekommst du weder beim Gasthof buchacker noch im Falle des überspringen dieser etappe, was dir im Internet schon empfohlen wird,beim Gasthof gwercherwirt eine Unterkunft, sondern wirst nur billig abgewimmelt... Übrigens AV Mitglied nutzt dir gar nichts, denn Wirte geben dir keinen Preisnachlass und Hütten sind hier nicht viele angegeben und wenn ,dann bezahlt man für eine Übernachtung im ez mit HP 61 Euro...trotz AV Mitgliedschaft...dies war in der gaudeamushütte... Danke Tirol, das war das letzte mal!!!